Geibelstraße 34, 76185 Karlsruhe-Mühlburg am Entenfang Tel. 0721-554404
In bestimmten Fällen, z.B. bei höheren Cortisoneinnahmen, ist auch die Vorsorge Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.
Die Augeninnendruckmessung (beim Optiker oder Betriebsarzt) allein genügt nicht: eine flache Vorderkammer wird nicht festgestellt (Gefahr des Engwinkelglaucoms) und bei etwa 50% der Glaucome ein Normaldruckglaucom finden, die einen unauffälligen Augendruck aber bereits Schädigungen der Sehnerven und/oder Verdünnung der Nervenfaserschicht zeigen. Daneben gibt es ein Nebeneinander beider Faktoren: erhöhter oder grenzwertiger Augendruck mit Schädigung: das chronische Offenwinkelglaucom. Wichtig ist, dass die Behandlung möglichst früh beginnt, da eingetretene Schäden nicht reversibel sind. Patienten mit erhöhtem Augendruck ohne Sehnervenschädigung haben eine sog. Oculäre Hypertension, d.h. ein erhöhtes statistisches Risiko an Glaucom zu erkranken. Die Risikofaktoren wie Alter, Hautfarbe, internistische Erkrankungen, familiäre Belastung für Glaucom etc. werden bei der Beurteilung, ob eine drucksenkende Therapie erforderlich ist, individuell berücksichtigt und mit dem Patienten besprochen. In allen drei Fällen, chronischem Offenwinkelglaucom, Normaldruck-glaucom und oculärer Hypertension wird der Augeninnendruck mit Augentropfen weiter gesenkt und ein individueller Zieldruck bestimmt und immer wieder korrigiert.
Lesen Sie hierzu mehr: Glaukomvorsorge
Bei Diabetes: Ausschluss diabetischer Veränderungen am Augenhintergrund sollte mindestens 1 mal jähhrlich erfolgen, bei diabetischer Maculopathie sind regelmäßige Kontrollen der zentralen Netzhautschichten (OCT der Makula) erforderlich.
Die trockene Form: hier können vergrößernde Sehhilfen helfen. Sie kann jederzeit Übergehen in
a) Sehnerven-Topographie
b) retinale Nervenfaserdichtemessung (ONH)
c) Messung des Ganglionzellkomplexes
d) zentrale Hornhautdickenmessung (HH-Pachymetrie)
Netzhautdickenmessung und Schichtdarstellung am
hinteren Augenpol zur Differenzierung bei:
a) diabetischer Netzhauterkrankung
b) Erkrankungen der Netzhautmitte, Ausschluss oder
Verlaufskontrolle bei Altersmakulopathie (AMD)
Versicherungen
Deutsche Rentenversicherung
Berufsgenossenschaften
Versorgungsämter
Sozialgerichte
Rechnungsgrundlage: Gebührenordnung für Ärzte GOÄ, BG-Gebührenordnung oder Vereinbarung mit den Kostenträgern
Mo, Mi, Fr: 8:30-12:00 Uhr
Mo, Di, Do: 14:30-18:00 Uhr
Zur Zeit Terminvergabe für neue Patienten in 1-2 Wochen.
Akute Notfälle werden am gleichen Tag angenommen.
Offene Sprechstunde
(ohne Termin mit Wartezeit):
Mo, Do: 15:00-17:30 Uhr
Download Anamnesebogen
Aktuelles:
Offene Sprechstunde (ohne Termin)
Mo und Do 15 - 17 Uhr
Aktuell sind kurzfristige Termine möglich!
HIER können Sie nach einem Wunschtermin fragen.
Weihnachtsferien:
vom 23.12.2019 bis 03.01.2020 bleibt die Praxis geschlossen!
Vertretung:
Dr. med. Behrens/ Dr. med. Schumacher
Nowackanlage 15-17
76137 Karlsruhe
Tel. 0721/932260
Ab sofort ist das Parkhaus Entenfang direkt neben der Praxis öffentlich zugänglich.
Die Einfahrt befindet sich in der Sedanstraße 8-10
und die Ausfahrt in der Geibelstraße 40.
Terminvereinbarung und Sprechzeiten: